Extraktion (von lateinisch extrahere ‚herausziehen‘) ist ein physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Lösungsmittelsmittels gewissen oder eine Komponente aus einem festen oder flüssigen Stoffgemisch, dem sogenannten Extraktionsgut, gelöst wird: Das Lösungsmittel zieht den in ihm besser löslichen Stoff aus dem Gemisch.
Die durch verschiedene Verfahren herausgelösten und konzentrierten Wirkstoffe pflanzlicher und tierischer, d. h. organischer Substanzen, die mittels Lösungsmitteln wie Wasser, Alkoholen, Fetten oder Ölen gewonnen werden, nennt man Extrakt. Extrakte finden in Medikamenten, Arzneimitteln, in Kosmetika, Nahrungsmitteln und anderen Produkten Verwendung. Die gelöste Komponente findet sich dann im Extraktionsmittel wieder: So gewinnt man zum Beispiel die Polysacharide aus den Pilzen, Beta Carotin aus der Dunaliella Alge, Isoflavone aus der Kudzu Bohne, Ellagsäure aus dem Granatapfel etc..
Betrachten wir mal näher, was in den einzelnen Produktionsschritten mit den Ausgangsstoffen passiert: |